Drucken

Man kann es ein filterloses Aquarium nennen, wenn kein handelsüblicher Filter,  in dem sich Filtermaterial befindet, vorhanden ist, durch den Aquariumwasser gepumpt wird. 
Wie schon beim Thema Filter beschrieben geht es nicht um ein "Filtern" im Sinn von mechanischem Herausfiltern, etwa wie beim Kaffefilter, sondern darum, dass im Filter Bakterien die stoffliche Umwandlung von schädlichen Stoffen in unschägliche geschieht.

Diese Umwandlung wird von Bakterien und Kleinstlebewesen in sogenannten Biofilmen erledigt. Biofilme sind extrem dünne, aber ebenso komplexe Lebensräume in mikroskopischer Kleinheit. Der bekannteste Biofilm ist die Kahmhaut. 
Diese Biofilme treten im ganzen Aquarium dort auf, wo sie passende Bedingungen finden, das ist meist im zwangsdurchströmten Filter, wenn er mit sauerstoffreichem Wasser versorgt wird. Gleichzeitig werden damit aber die Biofilme im Becken quasi ausgehungert. 

Das filterlose Aquarium dreht die Situation um. Es ist nicht eigentlich "filterlos", sondern das gesamte Aquarium ist "Filter". Biofilme bilden sich, wie in der Natur, auf allen Gegenstände, Pflanzen und im Bodengrund und funktionieren so als Filter. Man merkt es daran, dass sich alles etwas schmierig anfühlt.

Damit das funktioniert ist es aber wichtig, dass es genügend Flächen gibt auf denen sich diese Biofilme bilden können. Das filterlose Aquarium sollte daher vor allen recht dicht bepflanzt sein und einen dicken (ca 7cm) Bodengrund aus Sand haben. Auch organische Besiedlungsflächen etwa durch Wurzeln in der Deko sind nützlich  

Außerdem sollte kein übermäßiger Besatz vorhanden sein. 

Gut geeignet ist das filterlose Aquarium also für alle entsprechenden Fischarten, z.B. Fische aus dem Amazonas oder anderen Flusssystemem oder tropischen Seen mit Pflanzenwuchs. 
Nicht geeignet ist ein Aquarium mit Fischen z.B. aus den eher pflanzenlosen afrikanischen Grabenseen. 

Was aber unbedingt beachtet werden muss: Filterlos bedeutet nicht, dass es keiner Strömung bedarf, die sonst durch den Filterauslass entsteht. Eine Strömungspumpe die das Wasser durchwirbelt, das Untere nach oben bringt, damit der Sauerstoffaustausch stattfinden kann ist erforderlich. Dafür reicht aber meist eine kleine Pumpe mit wenigen Watt Leistung.